Anti Denkmal


🚶‍♀️ Fußgänger:innen
  • Täglich: ca. 3.000–5.000 Personen
  • Jährlich: etwa 1–1,8 Millionen
🚲 Radfahrer:innen
  • Täglich: ca. 2.000–3.000 Fahrten
  • Jährlich: etwa 0,7–1,1 Millionen
đźš— Kfz-Verkehr (Pkw, Lkw, Taxis)
  • Täglich: ca. 15.000–20.000 Fahrzeuge
  • Jährlich: etwa 5,5–7,3 Millionen
đźš‹ StraĂźenbahnlinie 31
  • Täglich: ca. 30.000–35.000 Fahrgäste
  • Jährlich: etwa 11–13 Millionen
1. Historical Significance

The history of the Untere AugartenstraĂźe and the adjacent AugartenbrĂĽcke traces back to the enlightened reforms of Emperor Joseph II in the late 18th century. Initially known as the “Neue Gasse,” today’s Untere AugartenstraĂźe was established beginning in 1775 as part of Joseph II’s visionary plan to open the previously exclusive imperial gardens – the Augarten – to the general public. This reform was both practically significant and symbolically powerful, representing a new, democratic spirit within the Viennese cityscape.

The Augarten itself, a former private imperial leisure ground dating back to the 17th century, became a public park with Joseph II’s historic proclamation at its grand entrance:

“Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort von ihrem Schätzer”
(“A place of recreation dedicated to all people by their admirer”)

To connect the Augarten seamlessly with Vienna’s city center, Joseph II commissioned the construction of the first AugartenbrĂĽcke in 1782 – a simple yet significant wooden bridge. This bridge, originally named “Neue BrĂĽcke,” provided direct access from the Schottenring area across the Donaukanal into Leopoldstadt, the 2nd district of Vienna.

Throughout the 19th century, this initial wooden construction underwent multiple replacements and upgrades, eventually culminating in a robust iron structure erected for the Vienna World Exhibition of 1873. By this time, the AugartenbrĂĽcke had solidified its role as a vital urban artery, facilitating movement and connectivity between the city’s densely populated center and the rapidly developing district of Leopoldstadt.

During this era, the Untere AugartenstraĂźe and AugartenbrĂĽcke became central axes for emerging tram and Stadtbahn (light rail) networks, enhancing the area’s significance as both a public transport hub and pedestrian-friendly route. With these developments, the Augarten area evolved into a socially vibrant urban space, frequently visited for leisure, music events, and cultural gatherings – an inclusive place, genuinely open to all social strata.

Post-World War II, while the street’s representative character somewhat diminished amidst urban reconstruction and changing city dynamics, the area retained its critical position as a strategic connector between the inner city and the expanding residential and commercial zones of Leopoldstadt. Today, it continues to serve as the principal gateway to the Augarten, a historical landmark of significant cultural heritage.

2. Current Situation

Today, the intersection at Untere AugartenstraĂźe and Obere DonaustraĂźe, immediately adjacent to the AugartenbrĂĽcke, remains one of Vienna’s most intensely frequented urban junctions, fulfilling numerous essential functions simultaneously:

  • Public Transport: Tram line 31 operates frequently (approximately every 5 minutes), transporting around 30,000–35,000 passengers daily (about 11–13 million annually).
  • Motorized Traffic: Approximately 15,000–20,000 motor vehicles pass daily, totaling around 5.5–7.3 million vehicles annually.
  • Cyclists and Pedestrians: The intersection sees between 2,000 and 3,000 cyclists and approximately 3,000–5,000 pedestrians per day, cumulatively accounting for millions each year.
  • Tourist Visibility: Particularly during peak seasons (spring and summer), thousands of tourists ascend from the Donaukanal promenade onto the AugartenbrĂĽcke. Their first impression of Leopoldstadt is currently marred by the disorderly, neglected presence of public waste containers.

Originally intended as efficient public waste management, the container situation has significantly deteriorated in the past five years, creating a continuously chaotic scene. Particularly problematic has been the clothing donation container, which unintentionally became a magnet for informal scavenging, careless dumping, and subsequent hygiene problems. Various forms of waste, including bags of discarded clothing, furniture, toys, and broken items, regularly accumulate around these containers, resulting in visual disorder, pests, and severe degradation of the site’s aesthetic quality.

Over the past decade, local residents and businesses have consistently attempted to draw the attention of Vienna’s responsible authorities to this worsening issue. In the last four years specifically, numerous concrete artistic and kultural concepts and visionary proposals have been developed and actively presented to municipal departments.

This ongoing dialogue has possibly contributed to heightened awareness and some general area improvements – particularly noticeable in the ongoing street renovation project for Untere AugartenstraĂźe and the AugartenbrĂĽcke. These renovations include roadway repaving, improved bicycle lanes, upgraded pedestrian pathways and additional greenery. However, the critical situation involving the containers has largely been overlooked, and without targeted action, it will likely persist even after renovations are completed.

Therefore, further actions specifically addressing the container issue are urgently required !!! :

  • Immediate reduction of container numbers to three plastic/metal containers, one bio-container, and one glass-container.
  • Permanent removal of the clothing donation container, identified as a primary source of ongoing disorder and visual degradation.
  • Increasing the frequency of container emptying and enhancing regular cleaning routines to maintain consistent cleanliness and sanitation.

Additionally, there is strong interest from creative and scientific communities – including artists, architects, urban designers, environmentalists and researchers – to collaborate on innovative, aesthetically engaging and functional designs for this area. Such interdisciplinary engagement has the potential to significantly enhance the cultural and symbolic value of this historically meaningful site (See Point Three: “Potential and Vision”).

3. Potential and Vision

What presently stands as an “Anti-Monument” – an aesthetic vacuum and symbol of urban neglect – holds immense potential to transform into a vibrant and innovative public space. The paradox of its current state against its historical backdrop creates an ideal environment for meaningful artistic, social, ecological, cultural and scientific interventions.

A phased vision for the area includes:

Immediate stabilization and aesthetic renewal:

  • Continuation of the ongoing container reduction and improvement in sanitation management.
  • Implementation of a discreet initial artistic intervention – such as subtle pavement marking, minimalist sculptures, or strategic lighting – to symbolize renewal and attract public attention positively.

Short-term artistic and ecological pilot projects:

  • LINK1 (Comming Soon)
  • LINK2 (Comming Soon)

Long-term transformation into a multifunctional cultural hub:

  • The freed-up public space would host rotating temporary installations – ranging from seating and planting modules to mobile art exhibitions or ecological workshops.
  • Creation of participative, interactive spaces where local communities and international visitors collaborate in urban cultural experiences.
  • Regularly scheduled artistic performances, discussions, and exhibitions promoting sustainability and innovative urban design concepts, thus repositioning the area as a cultural landmark and a visible symbol of Vienna’s commitment to progressive urbanism.

This area is uniquely positioned to set new benchmarks for integrating art, urban planning, and environmental awareness. Leveraging existing local expertise and creative networks – including committed urban designers, internationally recognized artists, architects, environmental scientists and community leaders – this vision will not only uplift the immediate space but also serve as a replicable model for similarly challenged urban contexts worldwide.

Such a transformation would honor the original vision of Joseph II, reinterpreting his concept of democratic urban public spaces in the 21st-century context: accessible, vibrant, inclusive and ecologically conscious.

1. Geschichtliche Bedeutung

Die Geschichte der Unteren Augartenstraße und der angrenzenden Augartenbrücke reicht zurück zu den aufklärerischen Reformen Kaiser Josephs II. im späten 18. Jahrhundert. Ursprünglich als „Neue Gasse“ bezeichnet, wurde die heutige Untere Augartenstraße ab 1775 angelegt, als Teil von Josephs visionärem Plan, den bis dahin exklusiven kaiserlichen Garten – den Augarten – für die Allgemeinheit zu öffnen. Diese Reform war praktisch bedeutsam und zugleich symbolisch kraftvoll, als Ausdruck eines neuen, demokratischen Geistes im Wiener Stadtbild.

Der Augarten, ursprünglich ein privater kaiserlicher Lustgarten aus dem 17. Jahrhundert, wurde durch Josephs historische Proklamation an seinem Haupteingang öffentlich zugänglich gemacht:

„Allen Menschen gewidmeter Erlustigungs-Ort von ihrem Schätzer“

Um den Augarten nahtlos mit dem Wiener Stadtzentrum zu verbinden, ließ Joseph II. 1782 die erste Augartenbrücke errichten – eine einfache, aber bedeutende Holzbrücke. Diese Brücke, ursprünglich als „Neue Brücke“ bekannt, schuf einen direkten Zugang vom Schottenring über den Donaukanal in die Leopoldstadt, Wiens 2. Bezirk.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde diese erste Holzkonstruktion mehrfach ersetzt und ausgebaut, bis schließlich anlässlich der Wiener Weltausstellung von 1873 eine robuste Eisenbrücke entstand. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich die Augartenbrücke fest als wesentliche städtische Verkehrsader etabliert, die den dicht besiedelten Stadtkern mit dem rasch wachsenden Bezirk Leopoldstadt verband.

Während dieser Epoche wurden Untere Augartenstraße und Augartenbrücke zentrale Achsen für das expandierende Straßenbahn- und Stadtbahnnetz, was ihre Bedeutung sowohl als öffentlicher Verkehrsknotenpunkt als auch als fußgängerfreundliche Verbindung verstärkte. Der Augartenbereich entwickelte sich zu einem sozial lebendigen städtischen Raum, der häufig für Freizeit, Musikveranstaltungen und kulturelle Zusammenkünfte besucht wurde – ein inklusiver Ort, der allen sozialen Schichten offenstand.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Straße zwar teilweise ihren repräsentativen Charakter, blieb jedoch als strategische Verbindung zwischen Innenstadt und den expandierenden Wohn- und Geschäftsvierteln der Leopoldstadt zentral. Heute ist sie weiterhin das wichtigste Zugangstor zum Augarten, einem historisch bedeutenden kulturellen Wahrzeichen Wiens.

2. Heutiger Stand

Heute ist die Kreuzung Untere Augartenstraße / Obere Donaustraße, unmittelbar neben der Augartenbrücke gelegen, einer der am stärksten frequentierten Verkehrsknotenpunkte Wiens. Sie erfüllt gleichzeitig zahlreiche essenzielle Funktionen:

  • Ă–ffentlicher Verkehr: Die StraĂźenbahnlinie 31 verkehrt regelmäßig (ca. alle 5 Minuten) und transportiert täglich etwa 30.000–35.000 Fahrgäste (jährlich etwa 11–13 Millionen).
  • Motorisierter Verkehr: Täglich passieren etwa 15.000–20.000 Fahrzeuge, was jährlich etwa 5,5–7,3 Millionen Fahrzeugen entspricht.
  • Radfahrer:innen und FuĂźgänger:innen: Täglich werden zwischen 2.000–3.000 Radfahrten sowie etwa 3.000–5.000 FuĂźgängerbewegungen gezählt, was sich auf Millionen jährlich summiert.
  • Touristische Sichtbarkeit: Insbesondere während der Hauptsaison (FrĂĽhling und Sommer) steigen täglich tausende Touristen vom Donaukanal ĂĽber die Treppen auf die AugartenbrĂĽcke. Ihr erster Eindruck von der Leopoldstadt ist derzeit geprägt durch die ungeordnete und vernachlässigte Präsenz öffentlicher MĂĽllcontainer.

Ursprünglich als effektive Abfalllösung gedacht, hat sich die Containersituation in den letzten fünf Jahren deutlich verschlechtert und führt fortwährend zu chaotischen Szenen. Besonders problematisch ist der Kleiderspenden-Container, der unbeabsichtigt ein Anziehungspunkt für informelle Durchsuchungen, nachlässige Ablagerungen und daraus resultierende hygienische Probleme wurde. Rund um die Container häufen sich regelmäßig diverse Abfälle, darunter Kleidersäcke, Möbel, Spielzeug und kaputte Gegenstände, was zu visueller Unordnung, Ungeziefer und starker ästhetischer Beeinträchtigung des Ortes führt.

In den letzten zehn Jahren haben lokale BewohnerInnen, Unternehmen und engagierte Bürger:innen kontinuierlich versucht, die zuständigen Wiener Behörden auf diese sich verschlechternde Situation aufmerksam zu machen. Insbesondere in den letzten vier Jahren wurden zahlreiche konkrete kultur-künstlerische Konzepte und visionäre Vorschläge entwickelt und den städtischen Abteilungen präsentiert.

Diese anhaltenden Dialoge haben vielleicht das Bewusstsein geschärft und auch zu allgemeinen Verbesserungen geführt – insbesondere erkennbar an der derzeitigen Straßenrenovierung der Unteren Augartenstraße und der Augartenbrücke (inklusive neuer Fahrbahnbeläge, verbesserter Fahrradwege, modernisierter Fußwege und zusätzlicher Begrünung) –, jedoch wurde das zentrale Containerproblem weitgehend ignoriert und droht ohne gezielte Maßnahmen fortzubestehen.

Daher werden dringend folgende weitere Schritte zur Lösung vorgeschlagen/:

  • Sofortige Reduktion der Containeranzahl auf drei Plastik-/Metall-Container, einen Bio-Container und einen Glas-Container.
  • Permanente Entfernung des Kleiderspenden-Containers, der als Hauptursache der andauernden Unordnung identifiziert wurde.
  • Erhöhung der Leerungsfrequenz und Verbesserung der regelmäßigen ReinigungsmaĂźnahmen.

Zusätzlich besteht starkes Interesse kreativer und wissenschaftlicher Gemeinschaften – von Künstler:innen, Architekt:innen, Designer:innen, Umweltforscher:innen und Wissenschaftler:innen –, gemeinsam innovative, ästhetisch ansprechende und funktionale Lösungen zu entwickeln, um den kulturellen und symbolischen Wert dieses historisch bedeutenden Ortes wesentlich zu steigern (siehe Punkt drei: „Potenzial und Vision“).

3. Potenzial und Vision

Was heute als „Anti-Denkmal“ – als ästhetisches Vakuum und Symbol städtischer Vernachlässigung – erlebt wird, birgt immenses Potenzial, um sich in einen lebendigen und innovativen öffentlichen Raum zu verwandeln. Der Kontrast zwischen dem aktuellen Zustand und der historischen Bedeutung schafft ein ideales Umfeld für bedeutende künstlerische, soziale, ökologische und kulturelle Interventionen.

Die Vision fĂĽr den Bereich umfasst folgende Phasen:

Sofortige Stabilisierung und ästhetische Erneuerung:

  • FortfĂĽhrung der Container-Reduktion und Verbesserung des Reinigungsmanagements.
  • Implementierung einer dezenten, ersten kĂĽnstlerischen Intervention – etwa durch subtile Bodenmarkierungen, minimalistische Skulpturen oder strategische Beleuchtung –, um Erneuerung symbolisch zu signalisieren.

Kurzfristige künstlerische und ökologische Pilotprojekte:

Zum Beispiel (hier werden konkrete Projektlinks eingefĂĽgt):

  • LINK1 (Comming Soon)
  • LINK2 (Comming Soon)

Langfristige Transformation zum multifunktionalen Kulturort:

  • Freiräume bieten Platz fĂĽr temporäre Installationen – Sitzmodule, Pflanzbehälter oder mobile Kunstausstellungen und ökologische Workshops.
  • Schaffung partizipativer, interaktiver Räume fĂĽr lokale Gemeinschaften und internationale Besucher:innen.
  • Regelmäßige kĂĽnstlerische Performances, Diskussionen und Ausstellungen zu Nachhaltigkeit und innovativem Stadtdesign.

Dieser Ort könnte neue Maßstäbe setzen, wie Kunst, Stadtplanung und Umweltbewusstsein integriert werden können, und dabei als replizierbares Modell für ähnliche urbane Herausforderungen dienen.

Eine solche Transformation würde die ursprüngliche Vision Josephs II. ehren und neu interpretieren – als zugänglicher, lebendiger, inklusiver und ökologisch bewusster Stadtraum des 21. Jahrhunderts.