
“Screw/Nail _ Go On Shanghai”
Object from the series “Post-Performative Artefacts”
Hexagon screw, M12, 12 cm long, sharpened by hammering.

GO ON SHANGHAI / Performance (Creation of the Object)
A massive elongated wooden block in the form of a cuboid stands in the space. In the center of its upper surface an iron screw is visible. During the performance the screw is turned out, its end sharpened by hammer blows and then hammered back into the opposite side of the block as a nail.
A symbolic and poetic act in which a comparison and transformation between two systems becomes visible: a screw with a metric thread is turned into a nail. The act of turning out and hammering back reveals the difference in the duration of a process and in the execution of a function, between the precision of screwing and the directness of hammering.

Yet the work goes beyond the physical transformation. It reflects the tension between intention and realization, between complex systems that require planning and patience and immediate gestures that strive for speed and direct impact. The screw stands for order, repeatability and technical precision, while the nail embodies an immediate action and rapid effect.


Go On Shanghai can also be read as a poetic reflection on expectation and reality: on the temporal dimension of processes, on their complexity but also fragility and on the difference between idea, concept and execution.

TEXT in GERMAN
Go On Shanghai
Performance / Objekt (Post-performativer Artefakt)
Ein massiver, länglicher Holzblock in Form eines Quaders steht im Raum. In der Mitte der oberen Fläche ist eine eisernen Schraube zu sehen. Während der Performance wird die Schraube herausgedreht, mit Hilfe eines Hammers durch Schläge zugespitzt und auf der gegenüberliegenden Seite des Blocks als Nagel hineingeschlagen.
Ein symbolisch-poetischer Akt, bei dem ein Vergleich und eine Transformation zwischen zwei Systemen sichtbar werden: Eine Schraube mit metrischem Gewinde wird zu einem Nagel. Das Herausdrehen und Wiedereinschlagen verdeutlichen den Unterschied in der Dauer eines Prozesses und in der Ausführung einer Funktion – zwischen der Präzision des Schraubens und der Direktheit des Schlagens.
Die Arbeit geht jedoch über die physische Transformation hinaus. Sie reflektiert die Spannung zwischen Absicht und Umsetzung, zwischen komplexen Systemen, die Planung und Geduld erfordern und unmittelbaren Gesten, die auf Schnelligkeit und Direktheit zielen. Die Schraube steht für Ordnung, Wiederholbarkeit und technische Präzision, während der Nagel für eine unmittelbare Handlung und schnelle Wirkung steht.
“Go On Shanghai“ lässt sich auch als poetische Reflexion über Erwartung und Realität lesen: über die zeitliche Dimension von Prozessen, über ihre Komplexität und Fragilität, über die Differenz von Idee, Konzept und Ausführung.
The project was developed and presented at the Design Biennale 2014 in the Power Station of Art, Shanghai, China.

