Talk To Me

Installation: Dictaphone in perforated metal housing, wall-mounted
Dimensions: 9 × 5 × 16 cm
Recording length: 04 h 46 m 12 s

On 12 February 2013, during the exhibition Talk To Me III at Ve.Sch, Vienna, a dictaphone enclosed in a perforated metal box was fixed to the wall and activated for almost five hours. It recorded everything (conversations, silences, fragments of presence) condensing time into sound.

The work shifts attention from the visible to the invisible, from objects and gestures to the surrounding acoustic field. The audience becomes the actor: every sound, every movement contributes to the recording, whether intended or not. The device itself functions as a silent agent, listening, storing, withholding.

A paradox emerges: a communication channel exists, but only in one direction. What is recorded cannot be heard or answered in the moment; it is archived, deferred, and awaits later activation. Yet this one-way channel also contains the potential of delayed communication. Visitors could, consciously or unconsciously, leave a trace, a fragment of information, even a message sent into the future. The work becomes both an instrument of surveillance and a vehicle of transmission, an archive and a tool.

Talk To Me examines how communication, interpretation, and control unfold under mediated conditions. It shows how presence can be captured without awareness, but also how participation can take the form of intentional inscription. In this sense, the work blurs the line between private and public, between expression and documentation, between agency and loss of control.

The piece provoked a spectrum of reactions: curiosity, playfulness, irritation or unease, making the audience confront their own position within the act of recording. What seems like a neutral technical process (recording) becomes a performative intervention: the room speaks through its participants, who simultaneously lose ownership of their voices and extend them beyond the present moment.

Ultimately, Talk To Me transforms the exhibition space into a site of negotiation: between speech and silence, intention and chance, presence and absence, awareness and unawareness, control and its dissolution.


TEXT in GERMAN

Talk To Me

Installation: Diktiergerät in perforiertem Metallgehäuse, wandmontiert
Maße: 9 × 5 × 16 cm
Aufnahmedauer: 04 h 46 m 12 s

Am 12. Februar 2013 wurde im Rahmen der Ausstellung „Talk To Me III“ im Ve.Sch, Wien, ein Diktiergerät in einem perforierten Metallkasten an der Wand befestigt und fast fünf Stunden lang aktiviert. Es zeichnete alles auf—Gespräche, Stille, Spuren von Anwesenheit—und verdichtete Zeit zu Klang.

Die Arbeit verlagert die Aufmerksamkeit vom Sichtbaren ins Unsichtbare, von Gesten und Objekten hin zur akustischen Umgebung. Das Publikum wird selbst zum Akteur: Jeder Laut, jede Bewegung gelangt in die Aufnahme, ob beabsichtigt oder nicht. Das Gerät wird so zu einem stillen, aber bestimmenden Akteur—es hört, speichert und entzieht.

Es entsteht eine paradoxe Situation: Ein Kommunikationskanal existiert, jedoch nur in eine Richtung. Was aufgezeichnet wird, bleibt im Moment unhörbar und unverhandelbar; es wird archiviert und aufgeschoben. Gleichzeitig enthält dieser Kanal auch das Potential einer zeitlich verzögerten Kommunikation. Besucher*innen konnten bewusst oder unbewusst Informationen hinterlassen—eine Spur, eine Botschaft, eine Nachricht an die Zukunft. Damit wird die Arbeit zugleich zu einem Instrument der Überwachung und zu einem Informationsvehikel, zu Archiv und Werkzeug.

Talk To Me untersucht, wie Kommunikation, Interpretation und Kontrolle unter medialen Bedingungen entstehen. Es zeigt, wie Präsenz ohne Bewusstsein eingefangen werden kann, aber auch, wie Teilnahme durch bewusstes Einschreiben geschieht. So verschwimmen die Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem, zwischen Ausdruck und Dokumentation, zwischen Handlungsmacht und Kontrollverlust.

Die Arbeit löste unterschiedliche Reaktionen aus—Neugier, Spiel, Irritation, Unbehagen—und konfrontierte das Publikum mit seiner eigenen Position innerhalb des Aktes des Aufzeichnens. Was wie ein neutraler Vorgang erscheint—Aufzeichnen—wird zu einer performativen Intervention: Der Raum spricht durch seine Teilnehmenden, deren Stimmen zugleich ihre Autonomie verlieren und über den Moment hinaus verlängert werden.

So verwandelt Talk To Me den Ausstellungsraum in einen Ort der Aushandlung: zwischen Sprache und Stille, Absicht und Zufall, Anwesenheit und Abwesenheit, Bewusstsein und Unbewusstsein, Kontrolle und Kontrollverlust.