Schleuderbärchen-bild
Object from the series Post-Performative Artefacts
Black MDF panel, iron grid, golden nails, gummy bears · 37.5 × 29 cm

Schleuderbärchen / Performance (Creation of the Object)

Hundreds of golden nails were fixed onto a wooden plate (black MDF) with an iron grid. This created a surface of sharp spikes that functioned as an image. From a distance of about seven meters, gummy bears were shot onto this surface with a slingshot. Each shot carried uncertainty: some bears stuck in the grid of nails, others bounced off.

The audience, positioned directly behind me (the performer, the shooter), shared the concentration, thrill and tension of every single attempt. Their reactions created a collective dramaturgy, cheering with excitement when a bear stuck to the panel or expressing audible disappointment when it bounced away.

The work combines the immediacy of a performative act (a specific moment in time within a fixed setting) with its materialisation as an unpredictable outcome: a post-performative artefact. The surface endures as both the trace of the action and an autonomous object.

The work brings together two domains that seem far apart: on one side fragility, sweetness, pleasure, emotional lightness and childlike playfulness; on the other, the mechanics of a projectile, the force of a weapon and the harsh impact of collision. The transformation of gummy bears into ammunition recalls the reality of so-called “rubber bullets,” weapons deployed by police and military during protests and riots. A candy, typically innocent and harmless, is here subjected to brutal treatment, becoming a weaponised body.

Another tension unfolds in the brutal image of gummy bears violently smashed and impaled on steel. Seen close up, their translucent bodies are pierced and held in place by sharp metal points. The candy form turns into a fragile victim, a body or identity suspended between innocence and lightness on the one hand, and the cruelty of existence on the other.

Every single one is fixed in a forced, random position, determined not by its will but by chance or destiny. Together, these singular bodies form a constellation: an autonomous and collective composition shaped by chance, yet based on the preceding action/situation. This constellation can be read as a metaphor for socio-political and cultural constructs: like members of a community, a family, neighbours in a house or citizens in a society, each is placed into a structure where individual positions are both accidental and determined, random yet binding. The work thus stages the coexistence of singular fates and collective order or interdependencies.

From an artistic perspective, Schleuderbärchen connects the momentary and performative with the material. It captures a fleeting action in the presence of an audience and materialises it into an object that preserves the situation. The surface remains as a post-performative artefact, oscillating between archive, sculpture and action painting.


TEXT in GERMAN

Schleuderbärchen
Performance / Objekt

Hunderte von goldfarbigen Nägeln wurden mit Hilfe eines Eisengitters auf einer Holzplatte (schwarzes MDF) fixiert. Dadurch entstand eine Fläche scharfer Spitzen, die die Funktion eines Bildes übernahm. Aus einer Entfernung von etwa sieben Metern wurden Gummibärchen mit einer Steinschleuder auf diese Fläche geschossen. Jeder Schuss war von Ungewissheit geprägt: Manche Bärchen blieben im Nagelraster hängen, andere prallten ab.

Das Publikum, das direkt hinter mir (dem Performer, dem Schützen) stand, teilte die Konzentration, den Nervenkitzel und die Anspannung jedes einzelnen Versuchs. Seine Reaktionen erzeugten eine kollektive Dramaturgie: Jubel, wenn ein Bärchen an der Platte haften blieb, oder hörbare Enttäuschung, wenn es abprallte.

Das Werk verbindet die Unmittelbarkeit eines performativen Akts (eines spezifischen Moments in der Zeit innerhalb eines fixen Settings) mit seiner Materialisierung als unvorhersehbares Ergebnis: einem postperformativen Artefakt. Die Fläche bleibt sowohl als Spur der Handlung als auch als autonomes Objekt bestehen.

Das Werk führt zwei Bereiche zusammen, die weit voneinander entfernt scheinen: auf der einen Seite Fragilität, Süße, Vergnügen, emotionale Leichtigkeit und kindlich-spielerische Unbeschwertheit; auf der anderen die Mechanik des Projektils, die Kraft einer Waffe und die Härte des Aufpralls. Die Verwandlung von Gummibärchen in Munition erinnert an die Realität sogenannter „Gummigeschosse“, Waffen, die von Polizei und Militär bei Protesten und Aufständen eingesetzt werden. Eine Süßigkeit, gewöhnlich unschuldig und harmlos, wird hier brutaler Behandlung ausgesetzt und zu einem waffenartigen Körper gemacht.

Ein weiterer Gegensatz zeigt sich im brutalen Bild der gewaltsam zerschmetterten und von Stahl durchbohrten Gummibärchen. Aus der Nähe betrachtet werden ihre durchsichtigen Körper von scharfen Metallspitzen durchstoßen und in Position gehalten. Die Figur der Süßigkeit verwandelt sich in ein fragiles Opfer, einen Körper oder eine Identität, aufgehängt zwischen Unschuld und Leichtigkeit auf der einen und der Grausamkeit des Daseins auf der anderen Seite.

Jedes einzelne Bärchen ist in einer erzwungenen, zufälligen Position fixiert, bestimmt nicht durch seinen Willen, sondern durch Zufall oder Schicksal. Gemeinsam bilden diese Einzelfiguren eine Konstellation, eine autonome und kollektive Komposition, die durch Zufall geformt und doch durch die vorausgehende Handlung bedingt ist. Diese Konstellation lässt sich als Metapher für soziopolitische und kulturelle Strukturen lesen: wie Mitglieder einer Gemeinschaft, einer Familie, Nachbarn in einem Haus oder Bürger einer Gesellschaft nimmt jedes Individuum eine Position ein, die zugleich zufällig und bestimmt ist, zufällig und doch bindend. Das Werk inszeniert damit das Nebeneinander von individuellen Schicksalen und kollektiver Ordnung oder Interdependenzen.

Aus künstlerischer Perspektive verbindet Schleuderbärchen das Momentane und Performative mit dem Materiellen. Es hält eine flüchtige Handlung in der Anwesenheit eines Publikums fest und materialisiert sie in einem Objekt, das die Situation bewahrt. Die Fläche bleibt als postperformatives Artefakt bestehen und oszilliert zwischen Archiv, Skulptur und Action Painting.