
M6
Performance / Installation / Object (Post-performative Artifact)
A screw thread is cut into a brass rod. Sounds are generated, captured with contact microphones and amplified through speakers. The intention to control the acoustic process collides with the unpredictability of the material’s properties.
In this moment the performer’s attention is fully directed towards the acoustic signals. A process of interpretation and reaction takes place. Consciousness controls the body, the body influences the material, the material generates sound, and the sound in turn affects consciousness. It is a feedback loop in which the performer is situated. Concentration intensifies. It becomes a communication with oneself through another medium.
After the performance, the brass rod with its cut screw thread – the played partiture – is placed in a container behind glass. The object becomes both an information carrier and a post-performative artifact. The cut grooves remain as visible traces of the sounds once produced, yet they cannot be replayed. To make this possible, a second, uncut rod of identical size is placed alongside it. It is a potential carrier, offering the unique possibility to cut (or “replay”) the piece once again.

The performance was presented multiple times:
- Scientific People on Tour / Filmbar – Albertina, Vienna
- Talk to Me III / Ve.Sch, Vienna
- In der Kubatur der Kabinetts / Fluc, Vienna
- Vierstimmig / Deutschvilla, Strobl
- Klangmanifeste 2013 / Echoraum, Vienna

“Partiture-Rods / M6 / 2013”
Object from the series “Post-Performative Artefacts”
Two brass rods, M6, 10 cm long (one of them “played”)
Black MDF, glass plate
TEXT in GERMAN
M6
Performance / Installation / Objekt (Post-performativer Artefakt)
In einen Messingstab wird ein Gewinde geschnitten. Dabei entstehen Klänge, die mit Hilfe von Kontaktmikrofonen und Lautsprechern aufgenommen und verstärkt wiedergegeben werden. Die Absicht, den akustischen Verlauf zu kontrollieren, trifft auf die Unberechenbarkeit der Eigenschaften des Materials.
In diesem Moment richtet der Performer seine Aufmerksamkeit ganz auf die akustischen Signale. Ein Interpretationsprozess und eine Reaktion setzen ein. Das Bewusstsein kontrolliert den Körper, der Körper beeinflusst das Material, das Material erzeugt den Klang, der wiederum das Bewusstsein verändert. Es ist eine Rückkopplungsschleife, in der sich der Performer befindet. Die Konzentration wird intensiviert. Es ist eine Kommunikation mit sich selbst, vermittelt durch ein anderes Medium.
Nach der Performance wird der Messingstab mit dem geschnittenen Gewinde – die gespielte Partitur – in einen Behälter hinter Glas gelegt. Das Objekt ist Informationsträger und post-performatives Artefakt zugleich. Die eingeschnittenen Rillen bleiben als sichtbare Spuren der gespielten Klänge zurück, dienen jedoch nicht zur Wiedergabe. Um dies zu ermöglichen, wird ein ungeschnittener Stab gleicher Größe dem Behältnis beigefügt. Er ist ein Potentialträger, der den einmaligen Versuch bietet, das Stück erneut zu schneiden (bzw. „wiederzugeben“).
Die Performance wurde mehrmals aufgeführt:
– Scientific People on Tour / Filmbar – Albertina, Wien
– Talk to Me III / Ve.Sch, Wien
– In der Kubatur der Kabinetts / Fluc, Wien
– Vierstimmig / Deutschvilla, Strobl
– Klangmanifeste 2013 / Echoraum, Wien
